So ist es wenig überraschend, dass den Gast gerade beim Süssen die Qual der Wahl ereilt. Von Kaiserschmarrn und Apfelstrudel über Patisserie-Teilchen und Eiskreationen bis hin zu Marillen-, Topfen- oder Germknödel, die der Gast im Trio bestellt, wenn er sich nicht entscheiden kann: Es fehlt an nichts, was des Wieners Herz begehrt. Als unkundig entlarvt sich derweil, wer süsse Mehlspeisen wie Knödel und Co. auf der Dessertkarte sucht. «Mei», ruft die Gastgeberin, «des sind doch Hauptmahlzeiten!» Die Wiener Gastgeberin nimmts den Helvetiern aber nicht krumm, wenn sie Knödel und Co. wider besseren Wissens zum kulinarischen Nachspiel degradieren, ebenso wenig, dass sie den Kaffeeplausch mitunter rascher abhandeln, als es unsere östlichen Nachbarn tun. «So flott, dass einer im Kaffeehaus gleich die Jacke anbehält», sagt Mahr vergnügt, «also, sowas gibts daheim nicht. Daran musste ich mich erst gewöhnen.» Umso sympathischer ist, dass hier getrost drei Stunden verweilen kann, auch wer nur einen Kaffee bestellt.
Als Hommage an Wien präsentieren sich auch Frühstücks- und Speisekarte. Zum Wachwerden gibts rund zehn verschiedenen Kaffees, vom normalen «Braunen» über die Wiener Melange bis zum «Einspänner» mit viel Schlagrahm. Dazu kommen weitere Kaffeegetränke mit Alkohol, die Namen wie «Kaisermelange», «Café Sissi» oder «Maria Theresia» tragen. «Hier schwelgt der Wiener gerne in Nostalgie», weiss Mahr, und dabei dürfe auch gerne einmal in die Klischeekiste gegriffen werden. Den Spagat zwischen lokalen Gepflogenheiten und österreichischer Küche macht die Speisekarte des Hauses: So gibt es zwar lauter Wiener Klassiker, jene aber, die das Vokabular der Eidgenossen zu sehr herausfordern, werden zumindest der Form halber eingeschweizert. So heissen etwa Fleischlaberl, Debreziner oder Erdäpfelschmarrn der Einfachheit halber Hacktätschli, Brühwurst und Rösti. «Wir wollen den Gast ja nicht verschrecken», lacht Mahr. Spätestens im Gaumen entlarvt sich das Hacktätschli aber als waschechter Wiener: mit feinen Semmelbröseln in der Masse und goldgelb darin ausgebacken.