Sauer macht lustig

Der erste Schluck ist zu gross, das Gesicht verzieht sich. Es folgt ein zögerliches Nippen. Ab dem dritten Anlauf will man mehr: Saure Biere fordern und freuen die Geschmacksknospen gleichermassen.
Text: Carole Gröflin – Foto: Alexander Bayurov – Shutterstock.com
Veröffentlicht: 06.04.2021 | Aus: Salz & Pfeffer 2/2021

«Das Terroir ist fĂŒr ein Bier unverwechselbar.»

FrĂŒher schmeckte jedes Bier sauer. Nicht etwa, weil das beliebt war. Es gab schlicht keine Möglichkeit zum KĂŒhlen, und die Pasteurisierung war noch nicht erfunden. Dies fĂŒhrte dazu, dass wilde Hefen und Bakterien ungehindert ins Bier gelangen und es sich dort bequem machen konnten. Daraus resultierte ein sĂ€uerlicher Geschmack, weshalb man nicht gern wĂ€hrend warmer Monate braute. ÜbermĂ€ssig saures Bier galt als minderwertig und war nicht begehrt.

Aus Alt mach Neu
Heute fungiert Sauerbier als Oberbegriff fĂŒr viele verschiedene Bierarten, die derzeit eine Renaissance erleben. Das ist zum Teil findigen Brauern zu verdanken, die alte Bierstile hervorholen und mit ihrem mit viel Leidenschaft gefertigten Craft-Bier die Angebotspalette bereichern. Ausserdem wandeln auch Konsumentinnen und Konsumenten dank Kombucha, Kimchi und Kefir gern vermehrt auf der sauren Seite des Genusses. Nicht absichtlich nach einem sauren Bier gegriffen hat Tobias Aeschlimann bei seinem ersten Erlebnis damit. Er ist Brauer bei der Brauerei Blackwell im bernischen Burgdorf, die sich vor allem durch ihre mit wilder Hefe vergorenen Biere auszeichnet. Damals trank er gern belgische Biere und orientierte sich an der Herkunft des GebrĂ€us. Die saure Überraschung kam am Tisch: «Ich war sehr irritiert», erinnert sich Aeschlimann. Je mehr er jedoch von dem Bier trank, desto interessierter wurde er. «FĂŒr meine Geschmacksknospen war das ein sehr einprĂ€gsamer Moment.»

In Belgien hat saures Bier eine lange Tradition – vor allem als flĂ€misches rotes und braunes Ale, als spontan vergorenes Weizenbier namens Lambic oder aber als Gueuze, eine Mischung aus unterschiedlich altem Lambic. Durch die mehrjĂ€hrige FlaschengĂ€rung entsteht prickelnde KohlensĂ€ure. Ausserdem mögen die Belgier Frucht-Lambic etwa mit Kirschen (Kriek). Auch unsere nördlichen Nachbarn kennen zwei saure Bierstile: Das Gose ist ein erfrischendes und leichtes Bier, das mit MilchsĂ€urebakterien sowie Salz und Koriander gebraut wird, und auch ins Berliner Weisse gelangt die angenehm frische SĂ€ure mittels MilchsĂ€urebakterien.

Auf Hefejagd im Emmental
Als Aeschlimann und sein Bruder im Jahr 2006 mit dem Bierbrauen begannen, taten sie das mit der Mission, ihrem Bier möglichst viel RegionalitĂ€t mitzugeben: «Das Terroir ist fĂŒr ein Bier unverwechselbar», erklĂ€rt Aeschlimann. Denn warum solle nur bei Wein zu schmecken sein, woher dieser komme? Um regelmĂ€ssig aus Emmentaler Hefe spontan vergorene Biere herstellen zu können, orientierten sich die BrĂŒder an alten Herstellungsmethoden: In einer Edelstahlwanne lassen sie gekochte BierwĂŒrze ĂŒber Nacht in der NĂ€he des Waldes abkĂŒhlen. So können sich Hefesporen festsetzen, die anschliessend indoor fĂŒr die GĂ€rung sorgen. Dabei sinkt der pH-Wert, und das Geschmacksprofil des Sauerbiers beginnt demjenigen eines trockenen Weins zu gleichen. «Liebhaber von Naturwein zĂ€hlen zu unseren Fans», sagt Aeschlimann. Vom Braubeginn ihrer spontan vergĂ€rten Biere bis zum Verkauf vergehen zwei bis drei Jahre.

Volle Aufmerksamkeit
Die Biere von Blackwell haben einen eigenen Stil: Native Wild Ale. «Wir experimentieren mit unterschiedlichen HefestrĂ€ngen und Bierstilen, sodass dieser Name unser Handwerk am besten zusammenfasst.» Dass die Burgdorfer Biere anecken und das Feedback «durchzogen» ist, freut Aeschlimann geradezu: «Wir wollen die Menschen dazu einladen, das Bier aufmerksam und in Ruhe zu trinken, statt es auf der Zugfahrt von Bern nach Burgdorf in unter 15 Minuten hinunterzustĂŒrzen.» Aeschlimanns Apollo Wild IPA etwa gibt immer wieder zu reden. «Der Hopfen dominiert nicht wie erwartet. Es ist dafĂŒr angenehm sauer.» Zu schĂ€tzen wissen das nicht alle. 

Sehr wohl geschĂ€tzt fĂŒr ihre angenehme bis intensive SĂ€ure werden die Biere der jurassischen Brasserie des Franches-Montagnes BFM. Seit 2004 fĂŒllt JĂ©rĂŽme Rebetez seine Biere in EichenfĂ€sser ab und lagert diese. Seine auf diese Weise sauer werdenden Biere machten ihn und seine Brauerei berĂŒhmt. «Diese Art von Bier ist ein Bindeglied zum Wein, mit Noten und Methoden, die beiden GetrĂ€nken entlehnt sind», sagt der Önologe.

Die BFM-Biere sind weit ĂŒber die Landesgrenze hinaus beliebt: «Letztes Jahr besuchten uns vier Belgier, die mit dem Velo angereist waren, um unsere Biere zu probieren, und am nĂ€chsten Tag weiterfuhren», erzĂ€hlt Rebetez stolz. Ein Grossteil der Deutschschweizer jedoch hat den richtigen Zugang zum Sauerbier-Genuss noch nicht gefunden: «Ein gutes Bier bedeutet in der deutschsprachigen Schweiz ein frisches Bier», so der Brauer. «Unseres ist zwei Jahre alt, wenn wir es verkaufen.» Oft gebe es Reklamationen: Da sei kaum Schaum, das Bier schmecke komisch – man habe es in den Abfluss gekippt.

Ruhe und Übung gefragt
Wer sich ĂŒber die sauren Biere «made in Switzerland» freut, sind die Bierbars. «Sie sind stolz, nicht nur saure Biere aus dem Ausland anzubieten», weiss Aeschlimann. Auch Gastronomen kommen auf den Geschmack: Mit diversen Restaurants entwickelt die Brauerei Blackwell auf Anfrage gleich ganze Food-Pairings. FĂŒr den individuellen Versuch rĂ€t der Burgdorfer Brauer zu KĂ€se: Raclette, Fondue oder eine KĂ€seplatte passten wunderbar. Und ein fruchtiges Sauerbier harmoniere mit dem Dessert. Ein spezielles GefĂ€ss braucht es fĂŒrs Sauerbier indes nicht: «Im Weinglas kommt es perfekt zur Geltung.» Wichtig allerdings sei, sich Zeit zu nehmen. Denn die komplexen GeschmĂ€cker fordern die volle Aufmerksamkeit beim Genuss. Dem pflichtet der welsche Kollege Rebetez bei: «Um ein neues GetrĂ€nk schĂ€tzen zu lernen, braucht es Ruhe und Übung.»

Saures von hier

Vintage Sour Beer (Brauerei Locher, Appenzell)
Das leichte Lambic-Bier mit 4 Volumenprozent trumpft mit Himbeersaft auf, schmeckt frisch und fruchtig. An den World Beer Awards 2020 wurde es zum Weltmeister in der Kategorie Framboise gekĂŒrt. Vollkommen gerechtfertigt also, es aus dem Champagnerglas zu trinken.

Lichtenhainer? Kenntdochkainer! (Brauerei Blackwell, Burgdorf)
FĂŒr die Zusammenarbeit mit Drinks of the World hat die Brauerei die alte Biersorte Lichtenhainer neu aufleben lassen. Herausgekommen ist ein saures, spritziges Bier mit 4,5 Volu- menprozent und einem ĂŒberraschend rauchigen Aroma. Ungewohnt – und genau darum einen Versuch wert.

Sacrée Sauge (Brasserie Trois Dames, Sainte-Croix)
Wer eine Schweizer Adaption eines flĂ€mischen roten Ales probieren will, greift zu diesem FlĂ€schchen. Das Bier mit 7,7 Volumenprozent wurde mit einer Handvoll Salbei vergoren und ist fĂŒr elf Monate in Eiche gereift.

Coetus VIII (Brasserie L’apaisĂ©e, Genf)
Dieses Sauerbier kommt mit 9,5 Volumenprozent ins Glas und ist eine Mischung aus drei verschiedenen Bieren, die in RotweinfÀssern wÀhrend bis zu 18 Monaten ausgebaut werden. Es wird durch die Tannine im Fass rund und eignet sich prima zum Apéro.

Saint Bon-Chien (Brasserie BFM, Saignelégier)
Stolze 11 Volumenprozent bringt dieses in EichenfĂ€ssern gereifte Sauerbier mit. Es passt hervorragend zu Enten- brust, gebratener GĂ€nseleber oder deftigem KĂ€se wie Époisse. Wer ein zugĂ€nglicheres Bier sucht, beginnt erst mit dem Saison √225 (6 Volumenprozent). Es la- gert vier Monate in FĂ€ssern, in denen sich zuvor das Saint Bon-Chien befand.



Seite teilen

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Newsletter aus der Salz & Pfeffer-Redaktion.

Salz & Pfeffer cigar gourmesse