Es scheppert, brutzelt, pfeift und dampft. Wer nicht aktiv mitarbeitet, steht im Weg – überall herrscht ein fröhliches, emsiges Treiben. Junge Leute sausen hin und her, stapeln, rühren, tragen und organisieren, während die improvisierte Küche aus Dutzenden aufeinander gestapelten Paletten ein überraschend funktionales Herzstück bildet. Mittendrin stehen René Schudel und Pirmin Corradini, coachen, motivieren und unterstützen, was das Zeug hält, und so strahlt in der geschäftigen Betriebsamkeit alles eine positive Energie und Lebendigkeit aus, die ansteckend wirkt.
«Raus aus der Komfortzone» heisst das Projekt, das dieses Jahr zum achten Mal am Greenfield in Interlaken – mit rund 80 000 Besuchern das grösste Rock- und Metal-Festival in der Schweiz – durchgeführt wurde. In Zusammenarbeit mit der Berufsorganisation Hotel & Gastro Union leitet der bekannte Fernsehkoch René Schudel mit seiner Kleinkram AG dieses Nachwuchsförderprojekt. Erstmals mit dabei ist auch Gastro Suisse im Rahmen ihres Projekts Avanti. 50 Lernende und über 20 zum Teil hochkarätige Coaches sorgen dafür, dass während des Musikfestivals die Musikerinnen und Musiker, die Crew und die VIP-Besucher kulinarisch rundum versorgt sind.
Die 20-jährige Sina Plattner und ihre gleichaltrige Kollegin Sheela Cart bereiten das heutige Dessert vor. Hochkonzentriert sind die beiden an der Arbeit. Sie befüllen Cornets mit der Toblerone-Mousse, die von der Agrano AG in einer gelingsicheren Dessertmischung zur Verfügung steht. «In vier Minuten ist die Mousse angerichtet, deshalb können wir sehr effizient damit arbeiten», sagt Sina. Ihre Kollegin ergänzt: «Die Konsistenz ist perfekt und geschmacklich ist die Mousse sehr gut. Ich glaube, in einem Blindversuch würde sie kaum jemand von einer selbstgemachten unterscheiden können.»