
Und jetzt?
Zwei Jahre Pandemie haben die Betreiberinnen und Betreiber von Personalrestaurants hart getroffen. Wir haben der Branche den Puls gefühlt und wissen wollen, wie es nun weitergeht.
Zwei Jahre Pandemie haben die Betreiberinnen und Betreiber von Personalrestaurants hart getroffen. Wir haben der Branche den Puls gefühlt und wissen wollen, wie es nun weitergeht.
Zwei-Sterne-Koch Heiko Nieder stand schon in mancher fremden Küche, am diesjährigen St. Moritz Gourmet Festival zum Beispiel bei Fabrizio Zanetti im Suvretta House. Er verrät, was es braucht, damit es auch auswärts klappt.
Janis Weber befindet sich im zweiten Lehrjahr der Kochausbildung. Seinen Lehrbetrieb kennt er nur im Pandemiemodus. Für das Videoprojekt #SVGfuture will der 18-Jährige zeigen, wie die Restaurants der Swiss Re funktionieren, wenn es kein Covid-19 gäbe.
Die Pandemie stellt den Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG) just in seinem Jubiläumsjahr vor grosse Herausforderungen. Im Interview sagt Präsident Thomas Leu, wie sich der Vorstand für die Zukunft wappnet.
Köche sind als Werbeträger hoch im Kurs. Die Arbeit als Testimonial eröffnet ihnen Chancen, birgt jedoch auch Stolpersteine.
Gastronomie funktioniert im Nachbarland der Schweiz anders als in Basel, Gstaad oder Lausanne. Familiär, bodenständig, selbstverständlich – und das bis in höchste Höhen. Also bis zum Döllerer.
Die Lehre zum Systemgastronomiefachmann respektive zur -fachfrau ist eine moderne, auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittene Ausbildung, die grosse Karrierechancen eröffnet. Nur leider wissen das die Wenigsten.
Küche ohne tierische Zutaten liegt im Trend – auch im Fine Dining. Während sich manche Köche in die vegane Gastronomie eingraben, bleiben andere skeptisch und verweisen auf vegetarische Alternativen oder ihre Butter-Leidenschaft.
Das Du Bourg in Biel erlebt mit dem Debut eines jungen Gastgeberpaars eine vielversprechende Renaissance. Mit Verve und Leidenschaft bringen Fiona Liengme und Christian Aeby das Terroir des Seelands auf den Teller und ins Glas.
Alexandre Mazzia gilt als neuer Superstar der französischen Küche. Um Konventionen kümmert sich der zunächst im Kongo aufgewachsene Koch keine Sekunde. Ausgebucht ist er trotzdem.
Der Kochwettbewerb Bocuse d’Or spielt in einer eigenen Liga. Der Schweizer Finalist Ale Mordasini weiss, was es braucht, um zu gewinnen.