
Ganz locker
Selbst seinen Fleischgerichten nähert sich Fabian Spiquel über das Gemüse an. Und so verwundert es kaum, dass der Küchenchef des Maison Manesse für diese Rubrik drei vegetarische Gänge – der besseren Art – präsentiert.
Selbst seinen Fleischgerichten nähert sich Fabian Spiquel über das Gemüse an. Und so verwundert es kaum, dass der Küchenchef des Maison Manesse für diese Rubrik drei vegetarische Gänge – der besseren Art – präsentiert.
18 Punkte, zwei Sterne und jede Menge Selbstvertrauen. Christian Kuchler ist auf dem Weg nach ganz oben – bestimmt.
Wenn der Garten des Kräuterhotels Edelweiss auf der Rigi voll im Saft steht, blüht auch Benjamin Just auf. In drei Gängen zeigt der Küchenchef des Regina Montium, warum seine kreative Terroirküche letzten Herbst mit einem Stern bedacht wurde.
Mit einer Kombination aus Mut, Humor und knallharter Disziplin hat sich Zwei-Sterne-Koch Heiko Nieder die Gunst des Zürcher Publikums erkocht. Aktuell zeigt der Küchenchef des The Restaurant seine Klassiker aus den letzten zehn Jahren.
Ende Januar 2019 ist in der Eisblume Worb Schluss. Was folgt, weiss Küchenchef Simon Apothéloz nicht. Er konzentriert sich aber ohnehin lieber auf die verbleibende Zeit – und hat auch schon eine Idee, wie er diese kulinarisch nutzen will.
Was Altmeister Robert Speth kocht, geht direkt ins Herz. Da ist es kein Wunder, dass sich in seinem Restaurant Chesery nicht nur die Mitglieder der illustren Gstaader Gesellschaft, sondern auch deren Privatköche die Klinke in die Hand geben.
Bald ist es ein Jahr her, dass Reto Hasler sich vom Fine Dining verabschiedete und in seiner alten Heimat Eschenbach das Chrüz übernahm, um fortan «einfacher und weniger arrogant» zu kochen. In drei Gängen zeigt er, wie (gut) das aussieht.
Im Winterthurer Fritz Lambada zieht Simon Schneeberger mit gemischten Gefühlen Bilanz: Seine nordisch inspirierte Kost erntet mitunter harsche Kritik. In drei Gängen beweist der junge Visionär, dass er die Freude am Kochen darüber nicht verliert.
In der Krone in Blatten bei Malters zelebriert Mario Waldispühl eine traditionelle Küche. Er kann aber auch anders.
Im St. Galler Einstein Gourmet führen Sebstian Zier und Moses Ceylan ihr Team als gleichberechtigte Doppelspitze. Wie gut das nicht nur dem Betriebsklima, sondern auch der kulinarischen Schaffensfreude tut, wird auf ihren Tellern deutlich.
Dario Cadonau geht im bündnerischen Brail seinen Weg: eigenwillig, ehrgeizig und ganz schön erfolgreich. Im kleinsten Fünf-Sterne-Superior-Haus der Schweiz verkocht er, was Wald und Wiese hergeben – und greift beherzt nach dem zweiten Stern.